home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- =============
- RAM-Frei 1.4
- =============
-
- - Wenn RAMfrei als Accessory installiert wird, ersxcheint beim Bootvorgang die
- Meldung "RAMfrei 1.4 installiert".
-
- - Die Bytes-Angaben für vorhandenen, belegten und freien Speicher werden nun
- formatiert mit Tausender-Punkten angezeigt.
-
- - Die Prozent-Angaben für belegten und freien Speicher werden nun formatiert
- mit 3 Dezimalstellen angezeigt.
-
- - RAMfrei kann nun wahlweise als Accessory ("RAM_FREI.ACC") oder als normale
- Anwendung ("RAM_FREI.PRG") gestartet werden.
-
-
-
-
-
- =============
- RAM-Frei 2.0
- =============
-
- - In allen Dialogboxen ist derjenige Button der Defaultbutton, der keine (!)
- Funktion durchführt. Mit der Taste "Return" bzw. "Enter" wird also keine
- Funktion ausgeführt, sondern das jeweilige Untermenü bzw. das Programm
- verlassen.
-
- - Das Hauptmenü besteht nun aus drei Buttons:
- - "Arbeit" verzweigt in das Arbeitsmenü (neu!)
- - "Info" zeigt die Copyright-Meldung an
- - "Ende" beendet RAMfrei
-
- - Das Arbeitsmenü ist neu und beinhaltet folgende Buttons:
- - "Belegung" verzweigt zum Belegungsmenü (neu!)
- - "Reset" verzweigt zum Resetmenü (neu!)
- - "Zurück" zurück zum Hauptmenü
-
- - Das Resetmenü ist neu und besteht aus folgenden Buttons:
- - "Warm" führt nach einer Sicherheitsabfrage einen Warmstart
- durch
- - "Kalt" führt nach einer Sicherheitsabfrage einen Kaltstart
- durch
- - "Zurück" zurück zum Arbeitsmenü
-
- - Das Belegungsmenü ist neu und beinhaltet folgende Buttons:
- - "+ 10 Kb" erhöht die RAMfrei-Speicherbelegung um 10 Kilobytes
- - "- 10 Kb" vermindert die RAMfrei-Speicherbelgung um 10 Kilobytes
- - "Zurück" zurück zum Arbeitsmenü
-
- Im folgenden ein paar Worte zur RAMfrei-Speicherbelegung: mit ihrer Hilfe
- kann der freie Systemspeicher beeinflusst werden, was interessant ist, wenn
- Sie z.B. testen möchten, wieviel Speicher ein Programm mindestens benötigt
- etc.
- Intern werden MALLOC() und MFREE() benutzt; es wird immer nur höchstens ein
- Speicherblock alloziert, um zu starke Fragmentierungen zu verhindern. Bei
- jeder Änderung der RAMfrei-Speicherbelegung wird der gesamte Block
- freigegeben und anschließend in der neuen Größe alloziert.
- Die Belegungs-Funktion sollte sicherheitshalber nur vom Desktop aus benutzt
- werden, da es sonst zu Fehlern kommen kann, die dafür sorgen, daß der
- Systemspeicher verkleinert wird.
-
-
-
-
-
- ==============
- RAM-Frei 3.0
- ==============
-
- - Das Programm-Konzept wurde vollständig erneuert. RAM-Frei läuft nun in allen
- Auflösungen mit mind. 75x17 Zeichen und insbesondere auch auf dem TT. Der
- Speicher wird nach ST/TT getrennt und als Summe angezeigt.
-
- - Der freie Speicherplatz wird nun auch dann korrekt ermittelt, wenn er in
- fragmentierter Form vorliegt (es werden maximal die 100 größten Blöcke
- addiert).
-
- - Zusätzlich zum gesamten freien Speicher wird nun auch der größte freie
- zusammenhängende Block ermittelt.
-
- - Die Funktion "Belegung" aus Version 2.0 wurde gestrichen, da sie sowieso nur
- vom Desktop aus halbwegs zuverlässig funktionierte (das liegt daran, daß
- Accessories große Schwierigkeiten haben, mit MALLOC() allozierten
- Speicherplatz zu behalten).
-
- - Lesen Sie sicherheitshalber den Text in der Datei RAM_FREI.DOC, damit Sie
- die neuen Fähigkeiten von RAM-FREI auch wirklich ausnutzen können!
-
-
-
-
-
- ==============
- RAM-Frei 3.1
- ==============
-
- - RAM-Frei läuft nun in allen Auflösungen mit mind. 76x18 Zeichen und
- insbesondere auch auf dem TT.
-
- - Die Warmstart-Funktion in RAM-Frei 3.0 funktionierte manchmal nicht mit TOS
- 1.02 ("Blitter-TOS"); dieser Fehler ist behoben.
-
-
-
-
-
- ==============
- RAM-Frei 3.2
- ==============
-
- - Die Warmstart-Funktion arbeitet nun endlich mit allen mir bekannten TOS-
- Versionen korrekt.
-
- - Wenn die aktuelle Bildschirmauflösung kleiner als 76x18 Zeichen ist, zeigt
- RAM-Frei nun wenigstens den jeweils größten zusammenhängenden freien
- Speicherblock für das ST-RAM und das TT-RAM an.
-
- - Unter TOS 1.4 und neuer kam es hin und wieder zu dem Phänomen, das
- Speicherbereiche verloren gingen, wenn eine AUTO-START-Applikation
- installiert war; dieser Fehler ist behoben.
-
-
-
-
-
- ==============
- RAM-Frei 3.3
- ==============
-
- - RAM-Frei läuft nun auch auf MEGA-STE's korrekt (bis Version 3.2 gab es
- entweder 2 Bomben oder die Meldung "Error 000").
-
- - Um Speicherplatz zu sparen, wurde das Programm komplett überarbeitet;
- außerdem läuft RAM-Frei läuft nur noch als Accessory.
-
-
-
-
-
- ==============
- RAM-Frei 3.4
- ==============
-
- - RAM-Frei hatte unter speziellen Voraussetzungen Probleme mit der
- Pfad-Behandlung des TOS 1.02 ("Blitter-TOS"); das äußerte sich in der
- Meldung "RAM-Frei nicht installiert: RSC nicht ok oder zuviele ACC's!".
- Dieses Problem ist behoben, sodaß RAM-Frei nun mit allen bekannten
- TOS-Versionen korrekt funktioniert.
-